In Anwesenheit der dänischen Königin Margrethe II. und des Kulturministers Brian Mikkelsen wurde Dänemarks großes Themenjahr Renæssance 2006 mit einem offiziellen Festakt im weltberühmten Hamletschloss Kronborg in Helsingør feierlich eröffnet. Im Mittelpunkt des Renaissancejahres 2006 steht die lebendige Vermittlung von Kunst, Architektur, Gesellschaft und Geschichte der ereignisreichen Epoche in Dänemark. Im Zentrum der Ausstellung Königin Sophies Brautkleid steht eine originalgetreue Kopie des Hochzeitsgewandes von Sophie von Mecklenburg. Die 13-Jährige kam 1571 nach Dänemark, um ihren Vetter, den dänischen König Frederik II., zu heiraten. Die Trauung fand im Renaissanceschloss Kronborg statt, das damals noch im Bau war. Seit dem Jahr 2000 zählt Kronborg zum Unesco-Weltkulturerbe. Sophies wertvolles Gewand entstand jetzt neu nach dem Vorbild eines Portraitgemäldes der Königin, das im Kopenhagener Renaissanceschloss Rosenborg hängt. Die wertvolle Seidenarbeit wurde unter anderem in einer Manufaktur in Florenz angefertigt. Neben einem Einblick in Alltag und Leben von Königin Sophie zeigt „Königin Sophies Brautkleid“ Kunsthandwerk und andere wertvolle Prachtarbeiten aus der Zeit der Renaissance. „Königin Sophies Brautkleid“ ist noch bis 31. Dezember in Schloss Kronborg zu sehen. Tipps & Infos: VisitDenmark, Postfach 70 17 40, D-22017 Hamburg, Tel. 0049/18 05/32 64 63 (12 Cent/Min. |
Weitere Beiträge zum Thema:
Gläserne Kunst in DänemarkWo man am glücklichsten ist Dänemark: Schluss mit dem Rauchen Bier aus Gletscherwasser Bier her, sagen die Dänen |