Wo geht das Licht in Europa an?Der ÖAMTC hat die Bestimmung, wo in Europa untertags das Autolicht scheinen muss, zusammengefasst. |
Seit 15. November 2005 müssen auch mehrspurige Kraftfahrzeuge in Österreich ganztags mit Licht fahren. Zahlreiche ÖAMTC-Mitglieder haben sich im Zuge der neuen Regelung beim Club nach den Bestimmungen in Europa erkundigt. Die ÖAMTC-Touristik fasst die Länderbestimmungen im Überblick zusammen: * Verpflichtend muss das ganze Jahr über das Abblendlicht in folgenden Ländern eingeschaltet sein: Dänemark, Estland, Finnland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Mazedonien, Norwegen, Schweden, Slowenien und Ungarn. * Zeitlich begrenzte Regelungen gibt es in Polen (vom 1. Oktober bis Ende Februar), in Litauen (vom 1. November bis zum 1. März) und in der Slowakei (vom 15. Oktober bis 15. März). In Tschechien ist Licht am Tag derzeit vom letzten Sonntag im Oktober bis zum letzten Sonntag im März vorgeschrieben. Dort wird man im kommenden Sommer aber voraussichtlich beschließen, Licht am Tag ganzjährig einzuführen. * Die Schweiz hat bereits seit längerem eine Empfehlung zu Licht am Tag ausgesprochen, ebenso Frankreich, das 2006 entscheiden will, ob eine ganzjährige Lichtpflicht eingeführt werden soll. Dritter im Bunde der "Empfehlungen" ist Deutschland. * Mehrere Länder wie Belarus/Weißrussland, Bulgarien, Großbritannien, Irland, Luxemburg, Monaco, Niederlande, Türkei und Zypern geben überhaupt keine Lichtbestimmungen vor. "Definitiv ausschalten muss man das Licht untertags nur in Griechenland, außer natürlich die Sichtverhältnisse sind schlecht", weiß ÖAMTC-Touristikerin Erika Kabourek. In vielen Ländern gilt Licht am Tag für einspurige Fahrzeuge. Biker sind gut beraten, die Lichtpflicht zu beachten, da der Strafrahmen von zehn Euro in Deutschland bis zu maximal 300 Euro in Portugal reicht. Derzeit ist es nicht erforderlich "echte Tagfahrleuchten" nach ECE-Regelung 87 im Auto zu haben. "Alle Länder mit Lichtpflicht tolerieren beide Möglichkeiten, Tagfahrleuchten wie auch normales Abblendlicht", beruhigt die ÖAMTC-Touristikerin. |
Weitere Beiträge zum Thema:
Italien: Keine grüne Versicherungskarte - Führerschein wegWo der Glimmstängel im Urlaub teuer wird Urlaub mit Wuff & Co Auf Martinique mit dem Euro bezahlen |
Links zum Thema:
Hier erfahren Sie mehr über die europäischen BestimmungenHier können Sie Ihr ganz persönliches eurocity-Abo bestellen Hier geht's zum Bohmann Business Channel |