So vermeiden Sie Staus und ÄrgerDer ÖAMTC gibt Tipps, wann es sich wo am besten urlauben lässt. |
Mit Katalogen und Broschüren gerüstet sind Abenteuerhungrige derzeit damit beschäftigt, den nächsten Sommerurlaub zu planen. "Um Staus und Terminkollisionen zu vermeiden, sollten Reisende immer auch die Feiertage und Ferienzeiten der Urlaubsländer kennen", sagt ÖAMTC-Touristikerin Erika Kabourek. Für all jene, die mit Urlaubstagen sparen wollen, bieten sich "Fenstertage" an, um zusätzlich freie Tage zu gewinnen. Neben dem Ostermontag am 17. April, dem Staatsfeiertag am 1. Mai und dem Pfingstmontag am 5. Juni bieten sich folgende Brücken- oder Fenstertage für Kurzurlaube an: - Christi Himmelfahrt: Donnerstag, 25. Mai - vier Tage frei (Donnerstag bis Freitag) mit einem Urlaubstag - Fronleichnam: Donnerstag, 15. Juni – vier Tage frei (Donnerstag bis Freitag) mit einem Urlaubstag - Mariä Himmelfahrt: Dienstag, 15. August – vier Tage frei (Samstag bis Dienstag) mit einem Urlaubstag - Nationalfeiertag: Donnerstag, 26. Oktober – vier Tage frei (Donnerstag bis Freitag) mit einem Urlaubstag - Allerheiligen: Mittwoch, 1. November – fünf Tage frei (Mittwoch bis Sonntag) mit zwei Urlaubstagen Damit die Shoppingtour nicht vor geschlossenen Geschäften endet, sind die europäischen Feiertage zu beachten. "Mit der richtigen Info kann man Einkäufe rechtzeitig erledigen und den Tag vielleicht zum Mitfeiern planen. In jedem Fall verhindert man, dass man vor verschlossenen Geschäften steht", so die ÖAMTC-Touristikerin. Die wichtigsten Feiertage im Überblick findet man im ÖAMTC-Reisechannel unter www.oeamtc.at/reise in der Länderdatenbank unter der Kategorie "Allgemein". Juli und August sind die Ferienmonate schlechthin. Wer mit dem Auto verreist, sollte in- und ausländische Ferientermine kennen, um größere Staus zu verhindern oder zu vermeiden. Eine hilfreiche Übersicht zu den österreichischen und europäischen Ferienterminen hat die ÖAMTC-Touristik online unter www.oeamtc.at/reise im Menüpunkt "Wissenswertes" publiziert. Je nach Bundesland beginnen die Ferien in Deutschland zwischen 26. Juni und 3. August. Tschechische und slowakische Schulen schließen die Pforten zwischen Anfang Juli und Ende August. Ungarische Schulkinder dürfen sich schon ab Mitte Juni über freie Tage freuen. In Italien ist ab 10. Juni bis 15. September Ferienzeit. Kantonsabhängig sind in der Schweiz die Schulen zwischen 24. Juni und 3. September geschlossen. Unter www.oeamtc.at/staukalender sehen Reisende auf einen Blick, an welchen Wochenenden mit Staus aufgrund von Ferienbeginn oder –ende zu rechnen ist. "Wer es vermeiden kann, sollte nicht an den im Staukalender rot markierten Wochenenden in den Urlaub starten. Wenn möglich unter der Woche losfahren und gegebenenfalls eine Übernachtung auf der Strecke einplanen", rät die Club-Touristikerin abschließend. Wer in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden losfährt, erspart sich unter Umständen ebenfalls stundenlange Staus auf dem Weg ans Urlaubsziel. |
Weitere Beiträge zum Thema:
Wo geht das Licht in Europa an?Wo der Glimmstängel im Urlaub teuer wird Wenn das Auto Bahn fährt |